Anfrage zum Straßenbau im Landkreis / Ampeln in Wolgast

Reparaturen, Instandhaltungen, Instandsetzungen und Generalüberholungen von Straßen sind zum Erhalt der Infrastruktur zwingend erforderlich und verständlich. Allerdings treten mancherorts Probleme auf, die merkwürdig erscheinen.

Zum anderen sieht jeder eine mehr oder weniger ungehemmte Regulierungswut, deren Sinnhaftigkeit sich auch nach Jahrzehnten nicht erschließt.

Ich erbitte daher die Beantwortung folgender Fragen:

  1. Werden Bauarbeiten an Straßen zwischen dem Baulastträger und der Kreisverwaltung abgestimmt?
  2. Stimmen sich in Vorbereitung von Straßenbauarbeiten die verschiedenen Baulastträger untereinander ab?
  3. Wer ist für die Planung und Koordinierung eventueller Umleitungsvarianten zuständig, falls entsprechende Streckenführungen unterschiedliche Baulastträger berühren?
  4. Ist es möglich für Umleitungen bestimmte Lastgrenzen festzulegen und die betreffenden Straßen entsprechend auszuschildern?
  5. Wie ist es dazu gekommen, dass als Umleitung für den Ausbau der B110 zwischen Zecherin und Usedom ausschließlich die B111 ausgewiesen wurde, obwohl für PKW eine Alternative über Mönchow / Karnin besteht?
  6. Ich gehe davon aus, dass der Kreisverwaltung die Ferienzeiten der einzelnen Bundesländer bekannt sind. Warum beginnen dann Straßenbauarbeiten in diesem Umfang (B110) punktgenau zum Herbstferienbeginn?
  7. Jedem Insulaner und jedem Einwohner von Wolgast ist bekannt, dass die Monsterampelanlage am Hafen die Hauptursache für die gigantischen Staus von der Insel kommend ist. Fällt die Anlage zufällig einmal aus, fließt der Verkehr und es gibt „plötzlich“ keinen Stau. Warum wird diese Ampelanlage, die mit keiner „grünen Welle“ korrespondiert, in kritischen Zeiten nicht abgeschaltet und per Hand geregelt?
  8. Die Bahn fährt im Wolgaster Hafenbereich parallel zur B111 und die Bahnübergänge sind schwach frequentiert und beschrankt. Aus welchem Grund wird der Verkehr auf der B111 in diesem Bereich komplett gestoppt, wenn an den Nebenstraßen die Schranken geschlossen werden, was ausdrücklich zuvor durch eine rote Ampel signalisiert wird? In der Saison passiert die Bahn innerhalb einer Stunde vier Mal die Bahnübergänge. Das bedeutet, dass zusätzlich zu den normalen Ampelphasen, noch vier hinzukommen. Eine derartige Regelung ist einmalig in Deutschland. Worin liegt der Sinn?
  9. Innerhalb der Ortsdurchfahrt (B111) in Wolgast wurden nach der Wende neben der Monsteranlage weitere drei Ampelanlagen installiert. Eine weitere (Platz der Jugend) bestand schon zu Vorwendezeiten. Allerdings wurde keine grünen Pfeile für Rechtsabbieger installiert und die vorhandenen demontiert. An der Bundesstraße kann es nicht liegen, bei den Orten auf der Insel befinden sich überall diese Abbiegepfeile. Warum wurden diese Verkehrszeichen nicht angebracht und weshalb die vorhandenen demontiert?
  10. Welchen Sinn oder Zweck hat bzw. verfolgt die „intelligente Ampelanlage mit NATO-Messtechnik“ an der B111 in der OD Wolgast in der Oberwallstraße an der Stadtmauer? Als diese Technik Mitte der 90-er Jahre installiert wurde, erklärte der damalige Bürgermeister Kanehl, dass damit die zeitgleiche Begegnung zweier großer Fahrzeuge (Sattelschlepper, Reisebusse) verhindert werden solle. Seit Bestehen dieser Anlage hat das System noch nie funktioniert! Die Ampel (die sechste in Wolgast) zeigt rot, wenn garantiert nichts kommt – und das seit 25 Jahren!
  11. Warum werden in Wolgast die Ampelanlagen (außer Platz der Jugend) nicht durch Fußgängerschutzstreifen ersetzt? Diese sind 1. kostengünstiger und 2. erzeugen sie keinen Stau infolge der relativ geringen Fußgängerfrequenz.

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Uwe Fiedler